Testmethoden zur Schwingungsabsicherung von Komponenten im E-Fahrzeug (u.a. ISO 16750-3)

Termine
  • 22.06.2023, Online Seminar / Webinar
  • Teilnehmerzahl begrenzt (15 Personen)
Zielsetzung

Im Rahmen des Webinars Testmethoden zur Schwingungsabsicherung von Komponenten im E-Fahrzeug erlernen die Teilnehmenden verschiedene Aspekte rund um den Einsatz von Komponenten in PKW und LKW. Der Kursinhalt zielt dabei auf sämtliche Hochvolt-Komponenten (z.B. E-Maschinen, Leistungselektronik, HV-Batterie) und LV-Komponenten mit dem Fokus Schwingungen ab. Dabei wird sowohl auf das Thema Betriebsfestigkeit als auch NVH eingegangen. Grundlagen zu Schwingungen und Signalanalyse werden detailliert erklärt. Im zweiten Teil werden konkrete Testmethoden auf Fahrzeug-, System- und Komponenten-Ebene vorgestellt. Ein wichtiger Bestandteil stellt dabei die Erläuterung der Norm ISO 16750-3 dar. Abschließend erhalten die Seminarteilnehmer einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Sachbearbeiter, Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche (Einkauf, Vertrieb, Marketing, Entwicklung, Produktion, Projektmanagement, Strategie, …), die eine fundierte Basis bezüglich der mechanischen Absicherung von E-Komponenten mit dem Fokus Schwingung aufbauen möchten.

Inhalte

• Grundlagen zu Schwingungen
• Signalanalyse: Spektralanalyze, Zählverfahren
• Schwingungsanregung im Fahrzeug
• Betriebsfestigkeit und NVH von E-Fahrzeug-Komponenten
• Absicherungsverfahren auf Fahrzeug-, System- und Komponenten-Ebene
• Erprobung nach Normen, insbesondere ISO 16750-3
• Zusammenfassung und Ausblick

Ablauf

08:30 – 08:45 Begrüßung und Vorstellung

08:45 – 09:30 Grundlagen zu Schwingungen und Signalanalyse

09:30 – 10:30 Aspekte zu Fahrzeugschwingungen: Anregung, Betriebsfestigkeit, NVH

10:30 – 10:45 Kaffeepause

10:45 – 11:15 Absicherungsverfahren auf Fahrzeug-, System- und Komponenten-Ebene

11:15 – 12:00 Testmethoden aus ISO 16750-3 und anderen Normen

12:00 – 12:30 Zusammenfassung, Ausblick und Diskussion

Referent

Der Dozent ist seit 2007 bei der Daimler AG tätig, seit 2010 bei der heutigen Daimler Truck AG. Er ist verantwortlich für die Entwicklung von E-Maschinen als Hauptantrieb von Zero Emission Trucks. Der Dozent promovierte auf dem Gebiet der Objektivierung der subjektiven Wahrnehmung von antriebsstrangerregten Fahrzeugschwingungen im PKW.

Teilnahmegebühr

399,- € zzgl. USt.

Anmeldung

Rechnungsanschrift

Wir werden versuchen, gewünschte Schwerpunkte und Erwartungen in das Seminar zu integrieren.

INFORMATIONEN UND STORNIERUNG

In der Teilnahmegebühr sind die Seminarunterlagen in digitaler Form (PDF) enthalten.

Sie können bis 1 Tag vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei einen Ersatzteilnehmer aus ihrer Firma/Organisation benennen.

Eine Stornierung ist bis spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Webinar / Seminar / Fortbildung:
Testmethoden zur Schwingungsabsicherung von Komponenten im E-Fahrzeug