
Termine
- 16-17.06.2021, Etech-Akademie, Stuttgart
- 01-02.12.2021, Ecos-Office Hannover
Zielsetzung
Das Seminar behandelt grundlegende Themen von der elektromechanischen Energieumwandlung bis hin zur Regelung von elektrischen Maschinen. In der ersten Phase behandelt das Seminar Themen wie das Durchflutungsgesetz, das Induktionsgesetz, Erzeugung von magnetischen Kräfte und die Drehfeldtheorie. Darauf aufbauend werden die Grundlagen der Gleichstrommaschine, Voll- und Schenkelpolmaschinen und permanentmagnetisch erregte Synchronmaschinen behandelt. Anschließend werden die Komponenten eines Antriebsstrangs und die Regelung elektrischer Maschinen beschrieben.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Antriebstechnik erwerben wollen.
Inhalte
• Elektrische Kreise, Gleich- und Wechselstrom, Vektorberechnung
• Magnetischer Fluss, Faraday- und Ampersches-Gesetz
• Lorentzkraft, Maxwell‘scher Spannungstensor, Ko-Energie
• Berechnung elektromagnetischer Kreise, Permanentmagnet Materialien, Hysterese, Wirbelströme
• Grundlagen elektrischer Maschinen, Feldverteilung, Drehmoment, Vibrationen
• Gleichstrommaschine, Permanentmagnetmotor, Reihenschlussmotor, Universalmotor
• Synchronmotor, BLDC Motor (EC-Motor)
• Grundlage der Leistungselektronik und Regelung elektrischer Maschine
• Auslegung von elektrischen Maschinen anhand eines Beispiels für die Anwendung in Elektrofahrzeugen
Ablauf
Tag 1:
09:00 – 09:15 Begrüßung und Vorstellung
09:15 – 10:30 Grundlagen der Elektrotechnik – Zeigerdiagram, Ersatzschaltbild
10:30 – 10:45 Kaffeepause
10:45 – 12:00 Durchflutungsgesetz, Induktionsgesetz, magnetisches Ersatzschaltbild
12:00 – 13:00 Gemeinsames Mittagessen
13:00 – 14:45 Berechnung elektromagnetischer Kreise, Lorentzkraft, Maxwell‘scher Spannungstensor
14:45 – 15:00 Kaffeepause
15:00 – 16:30 Gleichstrommaschine, Regelung einer Gleichstrommaschine
Tag 2:
09:00 – 10:15 Drehfeldtheorie, Drehfeldmaschinen, Permanentmagneterregte Synchronmaschine
10:15 – 10:30 Kaffeepause
10:30 – 12:00 Vollpol- und Schenkelpolmaschinen, Wicklungstopologie, Teillastbetrieb
12:00 – 13:00 Gemeinsames Mittagessen
13:00 – 14:15 Auslegung von elektrischen Maschinen anhand eines Beispiels für die Anwendung in Elektrofahrzeugen
14:15 – 15:00 Kaffeepause
15:00 – 16:30 Antriebssystemkomponenten, Regelung Drehfeldmaschinen, Feldorientierte Regelung
Referent
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik (IAL) – Leibniz Universität Hannover
Teilnahmegebühr
999,- € zzgl. USt.
Informationen und Stornierung
In der Teilnahmegebühr sind die Teilnahme an der Veranstaltung, Veranstaltungsunterlagen, Mittagessen sowie Getränke und Snacks während der Pausen enthalten.
Eine Stornierung ist bis spätestens 28 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich.
Eine Stornierung ist bis spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn, gegen eine Stornierungsgebühr von 200€ (zzgl. USt.), möglich.
Sie können bis 1 Tag vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei einen Ersatzteilnehmer aus ihrer Firma/Organisation benennen.
Diese Veranstaltung richtet sich nicht an Privatkunden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.